Inverter-Spannung richtig einstellen: AC-CNC2022-3D-Mega-R1.21
Inverter-Spannung richtig einstellen
Beim Aufbau einer CNC mit dem AC-CNC2022-3D-Mega-R1.21 Board und Estlcam kann es vorkommen, dass die Spannung am Inverterausgang nicht den erwarteten Werten entspricht. Ein häufiger Fehler zeigt sich, wenn bei halber Drehzahleinstellung keine 5V am Inverterausgang anliegen, sondern ein deutlich niedrigerer Wert.
Am Inverterausgang des Boards (bei gesetztem Jumper für 0-10V) sollten bei maximaler Drehzahleinstellung in Estlcam genau 10V anliegen. Falls der Wert leicht darüber liegt, wie etwa 10,67V, kann dies mit dem blauen Potentiometer (Poti) auf exakt 10,0V eingestellt werden.
Drehzahllimit und Spannung bei halber Drehzahl
Wenn in Estlcam die Drehzahl auf die Hälfte reduziert wird (z. B. 12000 RPM), sollten am Inverterausgang 5V anliegen. Ist dies nicht der Fall und es liegen stattdessen etwa 3V an, könnte das Drehzahllimit in den CNC-Steuerungseinstellungen falsch konfiguriert sein.
In einem solchen Fall hilft es, das Drehzahllimit in Estlcam von 6500 – 24000 RPM auf 0 – 24000 RPM zu setzen. Nach dieser Anpassung liegt bei 12000 RPM die korrekte Spannung von 5V am Inverterausgang an.
Anpassung des unteren PWM-Limits
Soll ein unteres Drehzahllimit eingestellt werden, ist zusätzlich das PWM-Limit in Estlcam zu prüfen. Ohne Anpassung entstehen erneut falsche Werte. Empfohlene Einstellungen:
- Drehzahllimit: 3000 – 24000 RPM
- PWM-Limit: 12,5 – 100%
Damit ergeben sich die folgenden Spannungswerte am Inverterausgang:
- 3000 RPM ~ 1,25V
- 6000 RPM ~ 2,5V
- 12000 RPM ~ 5V
- 24000 RPM ~ 10V
Fazit
Die korrekte Einstellung von Drehzahllimit und PWM-Limit in Estlcam sorgt dafür, dass der Inverterausgang des AC-CNC2022-3D-Mega-R1.21 Boards immer die passenden Spannungswerte liefert. Diese Konfiguration ist entscheidend für präzise Steuerung und zuverlässigen Betrieb. Wer ähnliche Abweichungen bei den Ausgangswerten feststellt, sollte die CNC-Steuerungseinstellungen in Estlcam überprüfen und entsprechend anpassen.